Vom 26. bis 28. Februar 2025 fand in der altehrwürdigen Aula der Montanuniversität Leoben die 13. Gefüge & Bruch Tagung statt und wurde diesmal federführend von Verena Maier-Kiener und Christian Mitterer vom Lehrstuhl Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme mit Hilfe vieler MitarbeiterInnen des Departments organsiert. Diese renommierte Veranstaltung, die seit 1976 im Wechsel zwischen den Fachbereichen Werkstoffwissenschaft der Montanuniversität Leoben und der Ruhr-Universität Bochum organisiert wird, brachte erneut führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen.
Rund 130 Werkstoffwissenschaftlerinnen und Werkstofftechniker aus dem deutschsprachigen Raum kamen zusammen, um sich in 34 eingeladenen Vorträgen über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Gefüge und Bruch zu informieren. Die thematische Bandbreite reichte von nanostrukturierten Funktionswerkstoffen und Gefügemodifikationen über das Materialverhalten unter Wasserstoffeinfluss, chemisch komplexe Werkstoffsysteme und ermüdungsinduzierte Rissbildung bis hin zu modernen, recyclingfreundlichen Werkstoffkonzepten und innovativen Prozessrouten zur Verbesserung von Werkstoffeigenschaften. Zudem wurden lokale Mechanismen des Risswachstums eingehend diskutiert.
Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch eine Posterausstellung mit 27 wissenschaftlichen Beiträgen sowie eine begleitende Sponsorenausstellung. Ein besonderes Highlight stellte die gut besuchte Postersession im Zeichensaal der Montanuniversität dar. Zudem bot der Gesellschaftsabend im malerischen Dominikaner-Innenhof des Leoben City Shopping Centerseinen idealen Rahmen für den fachlichen und persönlichen Austausch. Dort wurden auch die sechs besten Posterbeiträge ausgezeichnet, u. a. vom Department Werkstoffwissenschaften an Maximilian Graf zu „Einfluss von erhöhten Gehalten an Spurenelementen auf die getrennt eutektoide Umwandlung in einem niedrig legierten übereutektoiden Stahl“ und Anna Sophie Jelinek zu „Fraktographische Untersuchung von Ermüdungsbruchflächen unter dem Einfluss von Wasserstoff“.
Die 13. Gefüge & Bruch Tagung knüpfte erfolgreich an ihre Vorgängerveranstaltungen an und bot ein hochkarätiges Forum für den interdisziplinären Austausch. Mit großer Vorfreude blicken die Teilnehmenden auf die nächste Ausgabe, die im Frühjahr 2028 in Bochum stattfinden wird.