Vom 26. bis 28. Februar 2025 fand in der altehrwürdigen Aula der Montanuniversität Leoben die 13. Gefüge & Bruch Tagung statt und wurde diesmal…

Weiterlesen

Seit 2019 vergibt die Montanuniversität Leoben den Wissenschaftspreis für Montanistinnen, um die Arbeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fördern…

Weiterlesen

Der Metallkunde-Förderpreis wird alljährlich an Nachwuchswissenschafter:innen der beiden Lehrstühle Metallkunde und Funktionale Werkstoffe und…

Weiterlesen

Im März 2025 erhielt Michael Meindlhumer vom Lehrstuhl für Materialphysik ein ESPRIT-Stipendium des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF). Das…

Weiterlesen

Am Department Werkstoffwissenschaft wurde das neue Christian-Doppler-Labor (CD-Labor) für Nachhaltige Hartstoffschichten eröffnet. Es widmet sich der…

Weiterlesen

Segregationsinduzierte Zähigkeitssteigerung von Wolframlegierungen

Weiterlesen

Einem Team um Markus Alfreider und Michael Meindlhumer ist es gelungen, ihre neueste Arbeit über die Grundlagen des J-Integrals in der renommierten…

Weiterlesen

Kürzlich wurde am Lehrstuhl für Materialphysik ein neues Zeiss LEO 1530 Rasterelektronenmikroskop installiert. Das Mikroskop mit Feldemissionskathode…

Weiterlesen

Einem Team des Departments Werkstoffwissenschaft und des Erich Schmid Instituts für Materialwissenschaft ist es gelungen, ihre jüngsten Ergebnisse zu…

Weiterlesen

Neueste Veröffentlichung von Lea A. Lumper-Wimler und Verena Maier-Kiener in der Sonderausgabe „Women in Engineering Materials“ des Journals Advanced…

Weiterlesen